Buchen
Background image

Datenschutzerklärung der Food Society

Ziel dieser Datenschutzrichtlinie ist es, einer Einzelperson – einem Kunden von Food Society LLC (nachfolgend „das Unternehmen “ genannt ) – Informationen über Zweck, Umfang, Schutz und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Rechte der betroffenen Person bei der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden bereitzustellen.

DATENVERWALTER UND SEINE KONTAKTINFORMATIONEN

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Food Society Ltd., Registernummer 40203077301. Das Unternehmen ist für die sichere Speicherung, Verarbeitung und Löschung Ihrer Daten verantwortlich. Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte per E-Mail an gdp@foodsociety.lv oder telefonisch unter 20021022 an das Unternehmen.

GELTUNGSBEREICH DES DOKUMENTS

Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hier sind Kategorien und Beispiele für personenbezogene Daten:

DatenkategorieBeispiele
Kunden- und PartnerdatenVor- und Nachname, Beschäftigung und Position, Identitätscode, Bankverbindung, Adresse, Telefon, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, bevorzugte Kommunikationssprache.
Daten von Bewerbern für offene Stellen (von einer Person, die sich auf eine offene Stelle im Unternehmen bewirbt)Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, LinkedIn-Profiladresse, erhaltener Lebenslauf.

Die Datenschutzrichtlinie umfasst den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten der folgenden betroffenen Personen (nachfolgend „Kunden“ genannt):

  • Einzelpersonen – Kunden und andere Nutzer der Dienstleistungen des Unternehmens (einschließlich potenzieller, ehemaliger und bestehender) sowie Dritte, die aufgrund der Bereitstellung der Dienstleistungen für Einzelpersonen (Kunden, Partner) Informationen erhalten oder dem Unternehmen bereitstellen (einschließlich Informationen über Kontaktpersonen, Zahler usw.),
  • Besucher des Restaurants, der Bar und anderer Räumlichkeiten des Unternehmens, einschließlich derjenigen, die einer Videoüberwachung unterliegen,
  • Besucher der Website des Unternehmens sowie diejenigen, die die Telefone des Unternehmens anrufen,
  • Einzelpersonen – Bewerber für offene Stellen im Unternehmen.

Das Unternehmen gewährleistet die Privatsphäre und den Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden und respektiert das Recht der Kunden auf eine rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der geltenden Gesetzgebung – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend „Verordnung“ genannt) sowie anderen geltenden Gesetzen im Bereich Privatsphäre und Datenverarbeitung.

Die Datenschutzrichtlinie gilt für die Datenverarbeitung unabhängig davon, in welcher Form und/oder über welches Medium der Kunde personenbezogene Daten bereitstellt (auf der Website, in mobilen Anwendungen, im Self-Service-Portal, auf Papier oder telefonisch) oder in welchem System des Unternehmens oder in Papierform die Daten verarbeitet werden.

Darüber hinaus können besondere Regelungen hinsichtlich bestimmter Arten, Medien und Zwecke der Datenverarbeitung (z. B. Cookie-Verarbeitung usw.) getroffen werden, über die der Kunde bei der Übermittlung der entsprechenden Daten an das Unternehmen informiert wird.

ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Food Society verarbeitet Daten zu folgenden Zwecken:

  • Für die Erbringung von Dienstleistungen und den Verkauf von Waren:
    • zur Identifizierung des Kunden,
    • vorbereiten, unterschreiben und die Tatsache der Unterschrift nachweisen,
    • zur Lieferung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen (Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen),
    • um den Betrieb der Dienste sicherzustellen,
    • zur Erfüllung von Gewährleistungsverpflichtungen,
    • um Waren und Dienstleistungen zu verbessern, neue Waren und Dienstleistungen zu entwickeln,
    • zur Förderung, Bewerbung und Unterstützung der Nutzung der Dienste,
    • um Kunden zu betreuen,
    • дzur Prüfung und Bearbeitung von Anträgen und Widersprüchen,
    • Kunden zu binden, die Loyalität zu erhöhen, die Zufriedenheit zu messen,
    • zur Abwicklung von Zahlungen,
    • zur Rückzahlung und Einziehung von Schulden,
    • um den Betrieb von Websites und mobilen Anwendungen aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
  • Zur Planung und Analyse von Geschäftsaktivitäten:
    • für Statistiken und Analysen der Geschäftstätigkeit,
    • für Planung und Abrechnung,
    • zur Leistungsbeurteilung,
    • zur Bereitstellung der Datenqualität,
    • zur Durchführung von Markt- und Meinungsforschung,
    • zur Berichterstattung,
    • für Kundenbefragungen,
    • für das Risikomanagement.
  • Zur Sicherheit von Informationen, Informationssystemen und des Unternehmens.
  • Zur Bereitstellung von Informationen an Regierungs- und Strafverfolgungsbehörden bei Veranstaltungen und in dem durch die Vorschriften der Regierungs- und Kommunalverwaltungen festgelegten Umfang.
  • Zur Beurteilung der Eignung von Kandidaten für offene Stellen.
  • Für andere spezifische Zwecke, über die der Kunde informiert wird, wenn er dem Unternehmen die entsprechenden Daten zur Verfügung stellt.

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung des Kunden – der Kunde als Betroffener personenbezogener Daten erteilt seine Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke. Die Einwilligung des Kunden ist sein freier Wille und seine unabhängige Entscheidung, die er jederzeit erteilen kann und die dem Unternehmen die Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke gestattet. Die Einwilligung des Kunden ist für ihn verbindlich, wenn sie mündlich (während eines Telefongesprächs nach Identifizierung des Kunden) oder schriftlich (beim Ausfüllen eines Formulars in den Räumlichkeiten des Unternehmens, Senden einer elektronischen Anfrage nach Identifizierung des Kunden) erteilt wird. Der Kunde hat das Recht, die zuvor erteilte Einwilligung jederzeit über das angegebene Kommunikationsmittel mit dem Unternehmen zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
  • Einwilligung des Bewerbers – ein Bewerber für eine freie Stelle im Unternehmen erteilt als Betroffener personenbezogener Daten seine Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, damit das Unternehmen seine Eignung für die freie Stelle möglichst genau beurteilen kann. Die Einwilligung des Bewerbers beruht auf seinem freien Willen und seiner unabhängigen Entscheidung, die er jederzeit erteilen kann und die dem Unternehmen die Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke gestattet. Die Einwilligung des Kunden ist für diesen verbindlich, wenn sie mündlich (im Telefongespräch nach Identifizierung des Kunden) oder schriftlich (beim Ausfüllen eines Formulars in den Räumlichkeiten des Unternehmens, durch Senden einer elektronischen Anfrage nach Identifizierung des Kunden) erteilt wird. Der Kunde hat das Recht, seine zuvor erteilte Einwilligung jederzeit über das angegebene Kommunikationsmittel mit dem Unternehmen zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung erfolgten Verarbeitung.
  • Unterzeichnung und Ausführung des Vertrags – um es dem Unternehmen zu ermöglichen, den Vertrag mit dem Kunden zu unterzeichnen und zu erfüllen, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erbringen und den Kunden zu betreuen, muss das Unternehmen vor der Unterzeichnung des Vertrags mit dem Unternehmen oder während der Erfüllung eines bereits unterzeichneten Vertrags bestimmte personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen – das Unternehmen ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen und auf rechtliche Anfragen von Regierungsbehörden und lokalen Regierungen zu reagieren.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen – das Unternehmen ist berechtigt, personenbezogene Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen des Kunden oder einer anderen Person zu verarbeiten, beispielsweise wenn die Verarbeitung für humanitäre Zwecke, zur Überwachung von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen, insbesondere zur Überwachung von Epidemien und deren Ausbreitung, oder in humanitären Notfällen (Terroranschläge, von Menschen verursachte Katastrophen usw.) erforderlich ist.
  • Wahrnehmung öffentlicher Befugnisse oder öffentlicher Interessen – das Unternehmen ist berechtigt, Daten zur Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung öffentlicher Befugnisse zu verarbeiten, die dem Unternehmen gesetzlich übertragen wurden. In solchen Fällen sind die Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten in den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt.
  • Berechtigte (rechtliche) Interessen des Unternehmens oder Dritter – im Interesse des Unternehmens, qualitativ hochwertige Dienstleistungen und zeitnahe Unterstützung für den Kunden zu erbringen, ist das Unternehmen berechtigt, die Daten einer Person in dem Umfang zu verarbeiten, der für die in dieser Richtlinie genannten Zwecke objektiv notwendig und ausreichend ist. Das Unternehmen hat folgende berechtigte Interessen:
  • zur Ausübung geschäftlicher Tätigkeiten,
  • um die Dienstleistungen des Unternehmens zu erbringen,
  • um die Identität des Kunden vor Vertragsunterzeichnung zu überprüfen,
  • zur Sicherstellung der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen,
  • zur Vermeidung unangemessener finanzieller Risiken für seine Geschäftstätigkeit (einschließlich der Bewertung des Kreditrisikos vor dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen und während der Vertragserfüllung),
  • um die Bestellungen und Anträge der Kunden zum Kauf von Waren und zur Erbringung von Dienstleistungen, andere Bestellungen und Anträge sowie Hinweise darauf, einschließlich schriftlicher oder mündlicher, durch Anrufe auf den Telefonen des Unternehmens und auf Homepages im Internet, zu speichern,
  • Gespräche mit den Kunden über Support, Leistungserbringung und Zahlungen aufzuzeichnen, um die Qualität der Dienstleistung für die Kunden zu überwachen,
  • zur Aufzeichnung von Gesprächen mit den Kunden, um die Erfüllung der mit der Dienstleistung verbundenen vertraglichen Verpflichtungen sicherzustellen,
  • Gespräche mit den Kunden aufzuzeichnen, in denen eine mündliche Vereinbarung getroffen wird, um die Unterzeichnung des Vertrags nachzuweisen,
  • um den Betrieb der Homepages, Websites und mobilen Anwendungen des Unternehmens zu analysieren und Updates dafür zu entwickeln und zu implementieren,
  • zur Durchführung von Kundenbindungsmaßnahmen,
  • die Kundendatenbank für eine effizientere Bereitstellung der Dienste zu segmentieren,
  • zur Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen,
  • um für die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu werben,
  • um sonstige Mitteilungen über den Verlauf der Vertragserfüllung und über für die Vertragserfüllung wichtige Ereignisse zu senden sowie Kundenumfragen zu Waren und Dienstleistungen und zu Erfahrungen bei deren Nutzung durchzuführen,
  • um Betrug zu verhindern,
  • zur Sicherstellung der Unternehmensführung, der Finanz- und Betriebsbuchhaltung und -analyse,
  • um effektive Unternehmensführungsprozesse sicherzustellen,
  • um eine effiziente Erbringung von Dienstleistungen sowie den Verkauf und die Lieferung von Waren zu gewährleisten,
  • zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen,
  • zur Abwicklung von Zahlungen,
  • zur Verwaltung ausstehender Zahlungen,
  • den besten Kandidaten für die Stelle im Unternehmen auszuwählen,
  • um die Regierung und Strafverfolgungsbehörden sowie das Gericht zu kontaktieren, um die berechtigten Interessen des Unternehmens zu schützen,
  • die Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Unternehmens zu informieren.

VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Das Unternehmen verarbeitet die Daten des Kunden unter Einsatz moderner Technologien und unter Berücksichtigung der aktuellen Datenschutzrisiken sowie der dem Unternehmen zur Verfügung stehenden organisatorischen, finanziellen und technischen Ressourcen.

Um die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Kunden in hoher Qualität und zeitnah sicherzustellen, kann das Unternehmen seine Partner ermächtigen, bestimmte Aufgaben bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen auszuführen, wie beispielsweise die Zustellung von Waren, das Versenden von Rechnungen usw. Wenn die Partner bei der Durchführung dieser Aufgaben die Food Society zur Verfügung stehenden personenbezogenen Daten des Kunden verarbeiten, gelten die jeweiligen Partner als Datenverarbeiter (Auftragsverarbeiter) von Food Society und das Unternehmen hat das Recht, die zur Durchführung dieser Aufgaben erforderlichen personenbezogenen Daten des Kunden an die Partner zu übermitteln, soweit dies zur Durchführung dieser Aufgaben erforderlich ist.

Die Partner des Unternehmens (im Status von Verarbeitern personenbezogener Daten) stellen die Einhaltung der Anforderungen für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen des Unternehmens und den gesetzlichen Bestimmungen sicher und verwenden die personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke als zur Erfüllung der im Namen von Food Society mit dem Kunden geschlossenen vertraglichen Verpflichtungen.

SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Das Unternehmen schützt die Daten des Kunden mithilfe moderner Technologien und berücksichtigt dabei die aktuellen Datenschutzrisiken sowie die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden organisatorischen, finanziellen und technischen Ressourcen. Dazu gehört auch die Anwendung der folgenden Sicherheitsmaßnahmen:

  • Datenverschlüsselung bei der Datenübertragung (SSL-Verschlüsselung),
  • Datenverschlüsselung auf Servern,
  • Firewall,
  • Software zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen,
  • andere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den modernen Technologien.

Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Das Unternehmen gibt die personenbezogenen Daten des Kunden oder andere Informationen, die es während der Erbringung der Dienste und der Gültigkeit des Vertrags erhält, einschließlich Informationen über die erhaltenen Dienste, nicht an Dritte weiter, mit Ausnahme von:

  • wenn die Daten im Rahmen des abgeschlossenen Vertrags an den entsprechenden Dritten übermittelt werden müssen, um eine für die Vertragserfüllung notwendige oder gesetzlich vorgeschriebene Funktion zu erfüllen (z. B. an eine Bank im Rahmen von Zahlungen oder zur Erbringung von Dienstleistungen, wie z. B. Warenlieferungen, und der Kunde hierüber informiert wird),
  • mit der klaren und eindeutigen Zustimmung des Kunden,
  • an Parteien, die in externen Rechtsvorschriften vorgesehen sind, auf deren angemessene Anfrage hin, in der Art und in dem Umfang, der in diesen externen Rechtsvorschriften festgelegt ist,
  • in Fällen, die durch externe Rechtsvorschriften zum Schutz der berechtigten Interessen der Food Society vorgesehen sind, beispielsweise durch die Einreichung einer Klage bei Gericht oder anderen staatlichen Stellen gegen eine Person, die diese berechtigten Interessen der Gesellschaft verletzt hat.

Speicherdauer personenbezogener Daten

Das Unternehmen speichert und verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden, solange mindestens eines der folgenden Kriterien vorliegt:

  • nur solange der mit dem Kunden geschlossene Vertrag gültig ist (einschließlich Gesprächsprotokollen, in denen die mündliche Vereinbarung geschlossen/die Bestellung einer Dienstleistung aufgegeben wird),
  • die Daten zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind,
  • solange Food Society oder der Kunde ihre berechtigten Interessen gemäß dem in den externen Rechtsvorschriften vorgesehenen Verfahren wahrnehmen können (z. B. Einspruch einlegen oder Klage einreichen),
  • solange eine der Parteien gesetzlich zur Speicherung der Daten verpflichtet ist (z. B. muss das Unternehmen gemäß den Gesetzen der Republik Lettland Rechnungen 5 Jahre lang aufbewahren usw.)
  • solange die Einwilligung des Kunden zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die jeweilige Partei gültig ist, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.
  • Nach Wegfall der hier genannten Bedingungen werden die personenbezogenen Daten des Kunden gelöscht. Audioaufzeichnungen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen mindestens ein Jahr ab Aufnahme gespeichert.

ZUGRIFF AUF PERSÖNLICHE DATEN UND ANDERE RECHTE DES KUNDEN

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat der Kunde das Recht, von Food Society Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu ergänzen, zu berichtigen, zu löschen oder deren Verarbeitung einzuschränken, der Verarbeitung zu widersprechen (einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen des Unternehmens) und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte werden ausgeübt, sofern die Datenverarbeitung nicht aus Verpflichtungen resultiert, die Food Society dem Unternehmen durch geltende Rechtsvorschriften übertragen und im Interesse des Unternehmens erfüllt hat.

Der Kunde kann die Ausübung seiner Rechte beantragen:

  • schriftlich persönlich in den Räumlichkeiten des Unternehmens unter der Adresse: Smilsu-Straße 3, Riga, gegen Vorlage eines Ausweisdokuments,
  • indem Sie eine Anfrage per E-Mail an die E-Mail-Adresse gdp@foodsociety.lv senden und diese mit der sicheren elektronischen Signatur unterzeichnen.

Nach Eingang des Antrags des Kunden auf Ausübung der Rechte überprüft Food Society die Identität des Kunden, bewertet den Antrag und erfüllt ihn gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Das Unternehmen antwortet dem Kunden per Post an die angegebene Kontaktadresse, per Einschreiben oder in der vom Kunden angegebenen Antwortform.

Food Society gewährleistet die Einhaltung der Datenverarbeitungs- und Datenschutzanforderungen gemäß die gesetzlichen Bestimmungen und ergreift im Falle von Einwänden des Kunden die entsprechenden Maßnahmen, um den Einwänden abzuhelfen. Im Falle eines Versagens hat der Kunde jedoch das Recht, sich an die Aufsichtsbehörde – die staatliche Datenschutzbehörde – zu wenden.

Einwilligung des Kunden zur Datenverarbeitung und Widerrufsrecht

Der Kunde kann telefonisch oder persönlich in den Räumlichkeiten des Unternehmens auf der Internetseite des Unternehmens seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilen, deren Rechtsgrundlage die Einwilligung ist (z. B. ein Newsletter-Anmeldeformular).

Der Kunde hat das Recht, die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit auf dieselbe Weise zu widerrufen, wie er sie erteilt hat, d. h. telefonisch, per E-Mail oder persönlich in den Räumlichkeiten der Food Society. In diesem Fall wird keine weitere Datenverarbeitung auf Grundlage der zuvor erteilten Einwilligung zu diesem bestimmten Zweck durchgeführt.

Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Datenverarbeitung, die zum Zeitpunkt der Wirksamkeit der Einwilligung des Kunden erfolgte.

Der Widerruf der Einwilligung führt nicht dazu, dass die Datenverarbeitung auf Grundlage anderer Rechtsgrundlagen unterbrochen wird.

KOMMUNIKATION MIT DEM KUNDEN

Das Unternehmen kommuniziert mit dem Kunden über die vom Kunden angegebenen Kontaktinformationen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift).

Das Unternehmen kommuniziert über Fragen im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen aus den unterzeichneten Verträgen (z. B. zur Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, zu Rechnungsinformationen, zu Änderungen der Dienstleistungen usw.).

KOMMERZIELLE ANKÜNDIGUNGEN

Food Society führt die Kommunikation im Zusammenhang mit kommerziellen Ankündigungen zu Dienstleistungen des Unternehmens und/oder Dritter sowie anderen Ankündigungen, die nicht direkt mit der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen des Vertrags zusammenhängen (z. B. Kundenbefragungen), gemäß den externen gesetzlichen Bestimmungen oder der Zustimmung des Kunden durch.

Der Kunde kann dem Unternehmen und/oder seinen Partnern die Zustimmung zum Erhalt kommerzieller Ankündigungen auf der Website des Unternehmens (z. B. ein Nachrichtenabonnementformular) telefonisch oder persönlich in den Räumlichkeiten des Unternehmens erteilen.

Die Zustimmung des Kunden zum Erhalt kommerzieller Mitteilungen gilt bis zu ihrem Widerruf (auch nach Beendigung des Vertrags über die Erbringung der Dienstleistungen). Der Kunde kann den Erhalt weiterer kommerzieller Mitteilungen jederzeit auf eine der folgenden Arten widerrufen:

  • durch Senden einer E-Mail an die E-Mail-Adresse: gdp@foodsociety.lv,
  • telefonisch: 20021022,
  • persönlich in den Räumlichkeiten der Gesellschaft,
  • indem Sie die in der kommerziellen Ankündigung vorgesehene automatische Option zum Abbestellen des weiteren E-Mail-Empfangs nutzen, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende der jeweiligen kommerziellen Ankündigung (E-Mail) klicken.

Das Unternehmen wird den Versand kommerzieller Mitteilungen einstellen, sobald die Anfrage des Kunden bearbeitet wurde. Die Bearbeitung der Anfrage hängt vom technologischen Potenzial ab und kann bis zu sieben Tage dauern.

Indem der Kunde seine eigene Meinung in Umfragen äußert und Kontaktinformationen (E-Mail, Telefonnummer) hinterlässt, stimmt er zu, dass Food Society den Kunden unter Verwendung der Kontaktinformationen des Kunden bezüglich der vom Kunden vorgenommenen Bewertung kontaktieren darf.

Besuch von Websites und Verarbeitung von Cookies

Die Webseiten des Unternehmens können Cookies verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Unternehmenswebsite wie www.barents.lv besuchen. Sie unterstützen die Funktion der Website, indem sie Informationen auf Ihrem Gerät und auf unseren Servern speichern. Das Unternehmen verwendet Cookies, soweit dies für den Betrieb der Food Society-Websites erforderlich ist und um zusätzliche Datenanalysen durch Google Analytics zu ermöglichen .

Das Aktivieren dieser Cookies ist für die Grundfunktionen der Website nicht unbedingt erforderlich, ermöglicht Ihnen aber ein angenehmeres Surferlebnis. Sie können diese Cookies jederzeit löschen oder blockieren. In diesem Fall funktionieren jedoch möglicherweise einige Funktionen der Website nicht wie vorgesehen.

Mithilfe von Cookies verarbeiten wir Ihre Daten zur Nutzung der Website und erfahren, welche Dienste für Sie wichtig sind. Dies hilft uns, unsere Dienste zu verbessern und Ihnen die für Sie relevanten Informationen in sozialen Medien, mobilen Anwendungen und anderen Websites anzubieten.

Die Homepage von Food Society kann Links zu Websites von Drittanbietern enthalten, die eigene Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen haben, für die das Unternehmen nicht verantwortlich ist.

SONSTIGE BEDINGUNGEN

Das Unternehmen hat das Recht, Änderungen an der Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, indem es die aktuelle Version für die Kunden auf der Website des Unternehmens – www.barents.lv – veröffentlicht.